Michael Müller (D)
Installation, Skulptur, Malerei

Michael Müller, Benthos, 2021 (Vor und hinter dem Glas) Acrylic, lacquer, graphite and gesso on glass, 185x145x5 cm (framed), Image courtesy of The KD Collection and Galerie du Monde, Photo: Mathias Schormann

Michael Müller, Helen in Tanger, 2019, Acrylic and lacquer on Belgian linen, 204x284x5 cm (framed), Image courtesy of Galerie du Monde Photo: Mathias Schormann
Michael Müller
Der 1970 in Ingelheim am Rhein geborene Michael Müller lebt und arbeitet in Berlin. Bereits als Jugendlicher schuf er Kunstwerke, die er in Ausstellungen präsentierte. Dabei durchlief er alles andere als eine klassische akademische Laufbahn. Viel mehr prägten jahrelange Reisen – insbesondere nach Indien und Tibet – seine konzeptuellen Arbeiten. Müller entwarf eine Reihe von Karten imaginärer Orte und transformierte Literatur – etwa „Der Mann ohne Eigenschaften“ von Robert Musil - in ein eigenes Übersetzungssystem. Textbasierte Arbeiten, Skulpturen und Malerei sind nur einige der Ausdrucksformen, die der von 2015 bis 2018 als Professor an der Universität der Künste in Berlin tätige Künstler wählt. ROHKUNSTBAU 26 widmet sich dem Aspekt der Verletzlichkeit des Menschen, ein von Müller in flammendem Rot beleuchteter Raum setzt dazu einen ganz eigenen schmerzvollen Akzent. Im Gewölbe des Schlosses Lieberose platziert er einen Seziertisch. Was hier unsichtbar ist, lässt Müller dem Publikum zur Assoziation. Leidenschaft und Schmerz liegen dicht beisammen. Und wieder ist es die Literatur, die eine wichtige Rolle spielt. Nämlich das angefügte Gedicht „Mutter“ von Gottfried Benn, in dem es heißt: „Ich trage dich wie eine Wunde - auf meiner Stirn, die sich nicht schließt.“. Besondere körperliche Erfahrungen machen die Besucher*innen zudem, weil Müller in der ehemaligen Schlossküche mehrere Tonnen Sand verschüttet hat, über die sie sich bewegen, um zu seinen Exponaten zu gelangen. Zu entdecken ist dabei auch eine dem Künstler eigene Materialvielfalt, Müller stellt bei ROHKUNSTBAU zum Beispiel mehrere seiner Keramikarbeiten aus.